Auf was sollte ich beim Einstieg in das barocke Geigenspiel besonders achten? Muss ich komplett umlernen oder gibt es auch viele Gemeinsamkeiten? Z.B. Am unmöglichsten erscheint es, wenn man von der modernen Geige kommt, das Spielen ohne Schulterstütze … ist das wirklich notwendig?
top of page
bottom of page
Servus Margret,
Zum Barockvioline-Spielen gehören vier, teils miteinander verbundene Aspekte:
- das Repertoire
- das Instrument
- die Spieltechnik und
- die Interpretation
Man muss freilich nicht auf alle Aspekte (auf einmal) eingehen. In anderen Worten: Man kann z.B. Repertoire und Interpretation erkunden, ohne gleich ein anderes Instrument anzuschaffen oder die Technik grundlegend zu ändern. Oder man kann mit einem Barockbogen und ein paar Darmsaiten anfangen und die Dinge nach und nach ausbauen.
Fang bei der Haltung z.B. ohne Kinnstütze an, ersetze dann die Schulterstütze mit einem kleineren Kissen, und lass irgendwann auch das weg und verwende nur einen Lederlappen.
NB! Je weniger Haltehilfen Du verwendest, desto mehr ist auch zu überlegen, die Geige nicht mit dem Kinn zu halten, denn sonst sind Nackenprobleme vorprogrammiert.
Es gibt zum Glück keine Barock-Polizei, die sagt, was erlaubt ist und auch in der Barockzeit wurde nicht immer und überall dasselbe praktiziert. Gerade bei der Haltung ist es wichtig, darauf zu achten, was einem gut tut. Es gibt schon zu viele Geiger mit Problemen an der Wirbelsäule, Bizepssehne, Schleimbeuteln, Sehnenscheiden etc.
Du willst Deine Gesundheit sicher nicht einer vermeintlichen Historizität opfern!