Aufnahmen sind ja Geschmackssache...meinen Geschmack trifft in jeder Hinsicht die Accademia Bizantina unter Leitung von Ottavio Dantone. Ob es die Aufnahme(n) nun besser macht oder nicht, sei mal dahingestellt, aber letztes Jahr haben sie die Concerti Grossi von Corelli eingespielt und dabei zum Beispiel ein Cello verwendet, das nachweislich schon im Ensemble von Corelli selbst gespielt wurde. Ich habe von diesem Ensemble durch Zufall erfahren und seitdem viele Aufnahmen gehört. Ich kann sie (ohne sie mit anderen verglichen zu haben) alle restlos empfehlen. Es ist schwer in Worte zu fassen, vielleicht liegt es auch daran, das es ein italienisches Ensemble ist, aber ich finde ihre Interpretation vor allem von italienischer Barockmusik unvergleichbar gut. Es würde mich freuen, wenn andere Menschen durch diese Empfehlung die gleiche Freude beim Zuhören empfinden könnten, wie ich sie empfinde. Einen Link kann ich leider nicht bieten, aber auf Youtube und in den bekannten Streamingportalen ist das Ensemble sehr gut vertreten.
top of page
bottom of page
Ich freue mich sehr, hier auf das Ensemble "Accademia Bizantina" zu stossen...
... seit Kurzem auch meine Entdeckung !
Besonders fasziniert mich ihre Umsetzung von Barockopern in Zusammenarbeit mit modernen Tanzensembles....ein Fest für alle Sinne !
Übrigens ist das Ensemble gerade aktuell als "Orchester in Residenz", auf den
"Festwochen Alter Musik" in Innsbruck zu erleben .
Von Ende Juli, bis Ende August findet in und rund um Innsbruck Barockmusik statt.
Musik auf den Almen - "Musica Montana", Werkstattkonzerte zum Mitmachen,
grosse Barockopern auf Schloss Ambrass....ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen MusikerInnen.
Die wunderbare Geigerin Leila Schayegh, die Gambistin/Sängerin Giovanna Baviera...und viele mehr sind hautnah im Dialog zu erleben.
Es lohnt sich ein Besuch der website !
Cordula
Liebe Penelope,
Ich bin total einverstanden: dieses Enssemble ist echt etwas besonderes.Ich hatte Glück Ottavio Dantone mit seinem Team in Kiew Live zu hören( auch die Zwei Proben). Die Proben haben mir eigentlich noch mehr als Konzert fasziniert😊
Lieber Maximilian,
vielen lieben Dank für die schöne Empfehlung! Hier ist ein Link zur Dokumentation über Corelli Op. 6:
https://youtu.be/RW-33Ludqhk?si=VtpOx0iBxWCSvLYI
Ich finde sie sehr energetisch und spannend - es ist besonders interessant, ein echtes Continuo-Cello aus Corellis Zeit zu sehen. Damals hatten die Cellos tatsächlich unterschiedliche Größen, je nachdem, ob man Continuo oder Solo spielte.
Auch interessant ist, wie ein Ensemble klingt, das vom Cembalo aus geleitet wird. Es ist ganz anders als ein Ensemble, das von der Geige aus angeführt wird.
Da Corelli Geiger war, vermute ich, dass er selbst sein Ensemble anführte, obwohl er auch in Rom manchmal mit Händel zusammengearbeitet hat!
Vielleicht zum Vergleich interessant ist diese Corelli-Aufnahme, angeführt von der Geige von Enrico Gatti:
https://youtu.be/3NaVMXz2UJE?si=tKMUvznngcnzYOg5
Es ist eine ganz andere Welt - wie schön, dass es so viele verschiedene Persönlichkeiten und Interpretationen gibt! Die Musik lebt von dieser wunderbaren Vielfalt!