Hallo zusammen, danke für die Tipps. Ich habe das Instrument mit den Eigenschaften gefunden, die ich gesucht habe. Das Instrument wurde von Peter Barnes gebaut, ist 11 Jahre alt und in einwandfreiem Zustand. Ich habe es online gefunden https://www.fortepiano-collection.net.
Hallo Umberto, hast du mal über ein Spinett nachgedacht? Ich habe mir von William Horn (bei Bamberg) ein Querspinett nach Silbermann nachbauen lassen. Diese Spinette zählen zu den größten ihrer Art, was sich durch einen satten Bass und ein erstaunliches Klangvolumen auszeichnet. Gleichzeitig sind sie platzsparender und leicht zu transportieren. Für Kammermusik wunderbar geeignet. Diese Silbermann-Spinette findest du allerdings oft gebraucht (30-40 Jahre alt) im Internet - meist klingen sie schlecht und sind der Grund warum sie gar nicht so viel gebaut werden. Zwei ganz fantastische Silbermann-Kopien besitzt auch das Greifenberger Musikinstitut!
Dieses Cembalo macht der englischer Cembalobauer Andrew Wooderson. Es ist inspiriert von meinem Instrument (William Martin). So beschreibt er es:
" The outline spec. is 2 x 8’, BB-d3 at A415 and A440h. 5’1”/155cm long. 21.5 kgs including lid and padded cover. The stand and music desk will be carried separately. Top quality Swainson wooden jacks, yellow and red brass Rose wire, black delrin plectra. Casework in poplar and spruce, European spruce soundboard, walnut case linings and details. I’ve consciously avoided any potentially controversial materials for ease of international transport. I’m currently exploring hard case possibilities. My hope is for a full flight case giving an ‘all up’ weight of sub 45kgs and a rigid hexboard case with double bass type wheels for ease of transport by train. "
meine Kollegin (Cembalistin) schreibt: Sehr zu empfehlen sind Instrumente vom wenig bekannten tschechischen Cembalobauer Vit Bebar. Er baut auch kleine Cembalinos. Evtl. muss man etwas länger warten, die Warteliste ist lang.
Meine Empfehlung: ich habe ein elegantes kleineres Cembalo (italienisch), das von Klemens Kleitsch in Kiefersfelden für mich gebaut wurde, es wiegt ca 15 kg, ist relativ leicht transportierbar und klingt (auch nach Aussagen von Profis) besonders schön. Viel Erfolg.
Hallo zusammen, danke für die Tipps. Ich habe das Instrument mit den Eigenschaften gefunden, die ich gesucht habe. Das Instrument wurde von Peter Barnes gebaut, ist 11 Jahre alt und in einwandfreiem Zustand. Ich habe es online gefunden https://www.fortepiano-collection.net.
Hallo Umberto, hast du mal über ein Spinett nachgedacht? Ich habe mir von William Horn (bei Bamberg) ein Querspinett nach Silbermann nachbauen lassen. Diese Spinette zählen zu den größten ihrer Art, was sich durch einen satten Bass und ein erstaunliches Klangvolumen auszeichnet. Gleichzeitig sind sie platzsparender und leicht zu transportieren. Für Kammermusik wunderbar geeignet. Diese Silbermann-Spinette findest du allerdings oft gebraucht (30-40 Jahre alt) im Internet - meist klingen sie schlecht und sind der Grund warum sie gar nicht so viel gebaut werden. Zwei ganz fantastische Silbermann-Kopien besitzt auch das Greifenberger Musikinstitut!
Dieses Cembalo macht der englischer Cembalobauer Andrew Wooderson. Es ist inspiriert von meinem Instrument (William Martin). So beschreibt er es:
" The outline spec. is 2 x 8’, BB-d3 at A415 and A440h. 5’1”/155cm long. 21.5 kgs including lid and padded cover. The stand and music desk will be carried separately. Top quality Swainson wooden jacks, yellow and red brass Rose wire, black delrin plectra. Casework in poplar and spruce, European spruce soundboard, walnut case linings and details. I’ve consciously avoided any potentially controversial materials for ease of international transport. I’m currently exploring hard case possibilities. My hope is for a full flight case giving an ‘all up’ weight of sub 45kgs and a rigid hexboard case with double bass type wheels for ease of transport by train. "
Andrew Wooderson Harpsichords
Unit 31, The Hop Store,
19 Bourne Road,
Bexley,
Kent,
DA5 1LR
07971 239217
01322 558326
andrew.wooderson@btinternet.com
Hallo Umberto,
meine Kollegin (Cembalistin) schreibt: Sehr zu empfehlen sind Instrumente vom wenig bekannten tschechischen Cembalobauer Vit Bebar. Er baut auch kleine Cembalinos. Evtl. muss man etwas länger warten, die Warteliste ist lang.
http://www.vitbebar.cz/harpsichord.php
Meine Empfehlung: ich habe ein elegantes kleineres Cembalo (italienisch), das von Klemens Kleitsch in Kiefersfelden für mich gebaut wurde, es wiegt ca 15 kg, ist relativ leicht transportierbar und klingt (auch nach Aussagen von Profis) besonders schön. Viel Erfolg.