
Bayern
Das Greifenberger Barockorchester ist ein projektbasiertes Orchester aus München, in dem Profis und Amateure zusammenarbeiten, um wunderschöne und einzigartige Konzerte und Veranstaltungen zu schaffen, die das reiche europäische Kulturerbe aus der Zeit von 1600 bis 1800 zu neuem Leben erwecken.
Wir sind das Münchner Ensemble ‘versum vocale unter der Leitung des Sängers und Lautenisten Joel Frederiksen. Unser Fokus liegt auf a cappella Stücken aus der Renaissancezeit. Unser Repertoire umfasst Madrigale, Motetten und Chansons aus dem 16. Jahrhundert, die wir mit großer Hingabe interpretieren. Mit unserer Musik möchten wir die Schönheit und Vielfalt dieser Epoche erlebbar machen.
Das Vokalensemble 1600 fand sich 2018 um den Dirigenten Christoph Hauser zusammen, um sich der Vokalpolyphonie der Renaissance zu widmen. Die Vorliebe für Kompositionen, die um das Jahr 1600 entstanden sind, brachte das Münchner Ensemble zu seinem Namen.
Die Capella dell‘ halla entstand parallel zur Andreas-Hofer-Gesellschaft und spiegelt die Bedeutung des Salzes für den Kulturraum Bad Reichenhall - Salzburg und weit darüber hinaus. Die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen sind städtebaulich und entwicklungsgeographisch auch heute noch offensichtlich.
Das Bayerische Jugend-Barockorchester wurde im Oktober 2014 gegründet; es ist das erste Jugendorchester auf historischen Instrumenten in Süddeutschland. Es bietet seinen jugendlichen Mitgliedern (12 bis 21 Jahre) eine Ausbildung in historischer Aufführungspraxis: sie erhalten Unterricht auf der barocken Variante ihres Instruments, im Orchester wird am spezifischen Klang und der musikalischen Gestaltung gearbeitet.
Inspiriert von den barocken Schlössern und Kirchen Süddeutschlands hat sich das Karlsruher Barockensemble auf die Wiedergabe alter Musik jener prachtvollen Epoche spezialisiert. Ein Schwerpunkt bilden hierbei kammermusikalische Werke spätbarocker Komponisten.
Unsere Musik ist Barockmusik der feinen Art, gespielt auf Nachbauten historischer Instrumente.Traversflöte, Viola da Gamba und Spinett ermöglichen uns, den Klang der damaligen Zeit zu treffen und damit auch heute die Menschen zu berühren.
CANTVS München wurde von Marcus Schmidl und Gerhard Hölzle mit dem Ziel gegründet, hochwertige Musik der Renaissance und des Spätmittelalters vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum zu entdecken. Das solistische Vokalensemble arbeitet dabei mit professionellen Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten, aber auch mit Vertretern der Musikwissenschaft zusammen, die CANTVS München dabei unterstützen, verborgene Schätze der Vokalpolyphonie hörbar zu machen.
2016 von dem Organisten und Cembalisten Johannes Berger gegründet, begeistert das junge Originalklangensemble Publikum und Presse stets mit erfrischender Virtuosität und ansteckender Musizierfreude.
Der musikalische Schwerpunkt des Ensembles liegt auf Musik der Renaissance und des Frühbarock bis zur frühen Musik Amerikas (ca. 1800–1900). Ausflüge in die Zeit der Minnesänger, namhafter Singer-Songwriter aus dem 20. Jahrhundert ebenso wie die Vergabe von Kompositionsaufträgen an zeitgenössische Komponist:innen erweitern das Klangspektrum des Ensembles.
Mit der Namensgebung ist zugleich auch die Zielsetzung der Hofkapelle München klar umrissen: sowohl in Besetzung, Repertoireauswahl als auch in historisch informierter Spielweise soll das reiche Musikleben in München und Bayern um 1600-1850 wieder entdeckt und lebendig gemacht werden.
Das Ensemble wurde 2010 von Musikern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie freischaffenden Künstlern der Alte-Musik-Szene mit dem Ziel gegründet, die vielfältige Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf Originalinstrumentarium heiter und belebend – „giocoso“ – zu vermitteln.
Durch zahlreiche persönliche Kontakte mit hoch qualifizierten Musikern aus ganz Europa gelingt es, für jedes Projekt ein optimales Orchester nach musikalischen, menschlichen und finanziellen Gesichtspunkten zusammenzustellen.
Benannt ist die Formation, dem die Kritik begeistert „eine raffinierte Mischung der Aromen, eine wechselseitige Durchdringung und Bereicherung der Klangwelten“ (Mitteldeutsche Zeitung) bescheinigt, nach einem Istanbuler Stadtteil, der seit rund 2000 Jahren als Schmelztiegel der Kulturen und Religionen fungiert.
Sarband bedeutet Verbindung. In der nahöstlichen Musiktheorie steht dieser Begriff für die improvisierte Verbindung zwischen Teilen einer musikalischen Suite. Ensemble Sarband lädt Hörer wie auch Musiker mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen dazu ein, «zusammenzufinden», «verbunden» mit musikalischen Erfahrungen, die zuvor vielleicht als fremd wahrgenommen wurden.
"Spirit of Musicke" - Geist, Seele, Humor, Lebendigkeit, Tiefe und ein rasantes Miteinander – daraus entsteht unsere musikalische Energie.
1994 fing es an mit einem Geburtstagskonzert für Telemann, der ja selbst alle unsere Instrumente spielte (Blockflöte, Violine, Viola da Gamba und Cembalo). Unsere Instrumente sind Originale oder Nachbauten der damaligen Zeit.
Die Liebe zur alten Musik und der Wunsch, Menschen zum Musizieren zusammenzubringen, führte 2005 zur Gründung der Neuen Nürnberger Ratsmusik. Die professionellen Musiker und Spezialisten für historische Aufführungspraxis haben u. a. in Wien, Salzburg, Basel, Hamburg, München, Nürnberg und Dresden studiert.
L'Arpa festante (Dennweiler-Frohnbach)
Bereits 1983 gegründet und damit eines der traditionsreichsten deutschen Ensembles für Alte Musik, hat sich L‘arpa festante nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Partner leistungsfähiger Chöre bei Aufführungen der gesamten barocken, klassischen und romantischen Chor-Orchester-Literatur einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Barockmusik berührt, erregt das Gemüt, streichelt die Seele und verführt in klangliche Welten voller Schönheit, Leid und Leidenschaft. Sie fordert auf zum Tanz, zur wilden Gigue, zur zarten Sarabande, zum eleganten Menuett. Und sie brilliert im kompositorischen Korsett formaler Regeln mit einer schier unvorstellbar klanglichen Tiefe und farblichen Vielfalt.
Das Ensemble PER-SONAT, gegründet 2008 von Sabine Lutzenberger, widmet sich seit seiner Gründung der Aufgabe, die Musik des Mittelalters und der Renaissance aus verschiedenen Kulturkreisen zu erforschen und einem kunstinteressierten Auditorium nahe zu bringen.
Die Musik des Mittelalters – 1000 Jahre alt: voller Rhythmik mit Pommern, Platerspielen, Sackpfeifen und fränkischen Heertrommeln, geheimnisvoll und mystisch auf Harfen, Psaltern, Glockenspiel und Fideln musiziert. Das ist die Welt, die die Capella Antiqua Bambergensis in ihren Konzerten wieder lebendig werden läßt.
Seit 2007 spielt die Armonia dell’Arcadia Konzertprogramme mit Musik vom Frühbarock bis zur Klassik. Publikum und Presse freuen sich über die mitreißenden Interpretationen und die Programmgestaltung abseits ausgetretener Pfade.
Bereits 1983 gegründet und damit eines der traditionsreichsten deutschen Ensembles für Alte Musik, hat sich L‘arpa festante nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Partner leistungsfähiger Chöre bei Aufführungen der gesamten barocken, klassischen und romantischen Chor-Orchester-Literatur einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Catacoustic Consort ist ein Ensemble für Alte Musik, das eine große Bandbreite von Vokal- und Instrumentalmusik von der Renaissance-Kammermusik bis zur Barockoper präsentiert. Dabei ist das Ziel den Klang der Musik, so wie sie zu Zeiten ihrer Komposition zu hören war, wahrheitsgemäß nachzubilden.